Forschung: Neue Gentechnik lässt sich nachweisen

22.10.2025

Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Darwin hat erste Ergebnisse und eine klare Botschaft an die Politik veröffentlicht: Anders als oft behauptet, können Labore nachweisen, ob mit neuen gentechnischen Verfahren in das Erbgut von Pflanzen eingegriffen wurde. Doch damit die Labore solche Nachweise schnell entwickeln können, müssen die rechtlichen Vorgaben für die Hersteller stimmen, schrieben die Forschenden.

[+] mehr

Weltnaturschutzunion billigt Gentechnik in freier Wildbahn

16.10.2025

Künftig können gentechnisch veränderte Organismen mit dem Segen der Weltnaturschutzunion IUCN zu Naturschutzzwecken freigesetzt werden. Das haben die Mitglieder der…

[+] mehr

Großbritannien: Menschenversuch mit Vitamin D–Tomate

13.10.2025

Das John Innes Centre im britischen Norwich will seine gentechnisch veränderte Vitamin D – Tomate an Freiwilligen testen. Der Versuch soll zeigen, ob der Verzehr der mit einer…

[+] mehr

Kongress: Gentechnik für den Naturschutz?

06.10.2025

Von 9. bis 15. Oktober wird in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Weltnaturschutzunion IUCN tagen. Dort sollen ihre Mitglieder entscheiden, ob gentechnisch…

[+] mehr
Argumente
Acker
Pflanzen & Tiere
Essen
Risiken
Recht & Politik
Wirtschaft
Neue Techniken

Neue Technologien

Meinung

Anbaustatistiken

Gentechnik im Unterricht

Träger des Informationsdienst Gentechnik

Aurelia Stiftung

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK