Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Nur noch Gentechnik-Mais in der Anbau-Warteschleife

Welche gentechnisch veränderten Pflanzen könnten in der EU zum Anbau zugelassen werden? Derzeit stehen noch acht sogenannte Events im laufenden Verfahren. Nachdem Bayer im Sommer eine Baumwoll-Pflanze zurückgezogen hat, sind nur Mais-Pflanzen übrig geblieben. Alle produzieren ein eigenes Insektengift oder können mit Herbiziden besprüht werden – oder beides.

Unter den acht Maisevents ist MON810, die einzige zurzeit zum Anbau freigegebene Gentechnik-Pflanze. Monsanto hat eine Verlängerung der Genehmigung um weitere zehn Jahre beantragt. MON810 wird fast ausschließlich in Spanien angebaut. Die Konkurrenten Dow und Dupont-Pioneer warten auf eine Zulassung ihres Maises 1507. Die EU-Mitgliedstaaten haben bereits zweimal über seine Genehmigung abgestimmt – ergebnislos. Das letzte Wort hat die EU-Kommission.

Dazu befinden sich noch ein weiterer Gentechnik-Mais von Dow und Dupont, einer von Dow, und vier des Schweizer Konzerns Syngenta im Verfahren. Bayer hat im August einen Antrag auf Anbaugenehmigung der gentechnisch veränderten Baumwoll-Pflanze GHB614 zurückgezogen.

Die Daten zur den Anbau-Anträgen stammen aus dem Register of Questions der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA. Ausgewertet wurde die Datenbank vom Umweltschutzverband BUND. [dh]