Angesichts weiter wachsender Gentech-Felder fürchten Imker um ihren Absatz. Denn in Bio-Honig ist Gentech tabu - doch die Bienen fliegen wohin sie wollen. Vor 30 Jahren hat Günther Friedmann zum ersten Mal einen Bienenkasten geöffnet. Das Gewusel und der Geruch haben ihm so gut gefallen, dass er kurz darauf seine ersten Bienenvölker kaufte. 500 besitzt er heute, je Volk sind das bis zu 60.000 Tiere im Sommer. Und die fliegen, wohin sie wollen - möglicherweise saugen sie dabei auch Nektar aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Das sorgt den Berufsimker aus Ulm. Denn Friedmann stellt Öko-Honig her, und dabei ist Gentechnik tabu.
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz