Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Saatgut-Skandal: Gentechnik-Industrie redet sich raus

Gentechnik-Unternehmen melden sich im aktuellen Saatgut-Skandal zu Wort: In einer Presseerklärung weisen Pioneer, Monsanto, KWS Saat sowie zwölf weitere gentechnikfreundliche Unternehmen und Verbände die Forderungen nach Saatgutreinheit zurück und werfen Umweltverbänden Verbrauchertäuschung vor. Da es eine 100%ige Sicherheit für reines Saatgut nicht gäbe, fordert die Gentechnik-Industrie, mit der Einführung eines Grenzwertes die Verunreinigung quasi zu legalisieren. Eine Saatgut-Verunreinigung von 0,1% bei Mais bedeutet, dass pro Hektar etwa 100 Gentechnik-Pflanzen wachsen.

Trotz der fehlenden Anbau-Genehmigungen für den NK 603, mit dem das Saatgut verunreinigt wurde, seien Umbruchverfügungen außerdem völlig unangemessen, so die Gentechnik-Unternehmen - denn der Gentechnik-Mais sei zum Import für Lebens- und Futtermittel zugelassen.

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK