Wildtiere in US-Reservaten dürfen ab 2016 nicht mehr mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert werden. Das hat die zuständige Behörde beschlossen, wie aus einem internen Schreiben hervorgeht, das nun von einer Umweltschutzorganisation veröffentlicht wurde. Außerdem wird der Einsatz von bestimmten Insektiziden eingeschränkt – den Neonikotinoiden. Sie stehen zurzeit auch in der EU auf dem Prüfstand.

„Bis Januar 2016 werden wir den Einsatz von genetisch veränderten Pflanzen in der Fütterung von…

[+] mehr...

Monsanto muss in Brasilien einen Rückschlag hinnehmen: der US-Konzern hat es offenbar nicht geschafft, großen Sojaproduzenten seine gentechnisch veränderte Sorte „Intacta“ schmackhaft zu machen. Die Verhandlungen seien an den Lizenzbedingungen gescheitert, teilte ein brasilianischer Verband gestern mit.

Nach sechs Monaten Verhandlungen sei man bedauerlicherweise nicht zu einem Vertragsabschluss gekommen, teilte der Verband der Pflanzenölindustrie (ABIOVE) mit. Dabei ging es um die Gentechnik-Soja…

[+] mehr...

Die Bundesregierung hat erneut betont, dass durch das geplante Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) keine Umweltstandards abgesenkt werden sollen. Auch sollten „die Vorschriften der EU über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (...) unverändert beibehalten werden“, schreibt das Wirtschaftsministerium in seiner Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke. Zudem ist Berlin dafür, das Verhandlungsmandat der EU-Kommission zu veröffentlichen – bislang fehle aber der nötige einstimmige…

[+] mehr...

Das US-Landwirtschaftsministerium will Informationen über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen nicht an Behörden der Bundesstaaten weiterleiten. Es könne sich dabei um „vertrauliche Geschäftsinformationen“ (Confidential Business Information) handeln, begründete das Ministerium – und zog seinen eigenen Vorschlag für mehr Transparenz zurück.

Im Februar 2013 hatte die Behörde für Tier- und Pflanzengesundheit (Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS), die dem Landwirtschaftsministerium…

[+] mehr...

Mit heimischen Eiweißpflanzen will das Land Niedersachsen Soja aus Südamerika ersetzen – zumindest teilweise. Dafür stellt Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) 520.000 Euro an Fördermitteln bereit. Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen oder Klee seien „Juwelen für den Ackerbau“, da sie den Boden fruchtbarer machen.

Diese Leguminosen sind in der Lage, Stickstoff aus der Luft im Boden zu speichern – so kann künstlicher Dünger eingespart werden. „Jeder Hektar einheimisch angebauter Leguminosen spart jedes…

[+] mehr...

Die Warschauer Naturwissenschaftliche Universität (SGGW) plant die Freisetzung von gentechnisch veränderten Pappeln. Sie hat das Experiment für die Jahre 2015 bis 2019 beantragt. Ziel ist es, die Bäume für die Herstellung von Biomasse, Biokraftstoff und Papier zu optimieren.

Auf 1.200 Quadratmetern sollen die Gentech-Bäume unweit von Warschau gepflanzt werden. Die Bäume sollen aufgrund der Genveränderung mehr Biomasse produzieren und Wasser effizienter verbrauchen. Außerdem wurden Markergene eingebaut,…

[+] mehr...

Der Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg schließt den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf eigenen Flächen künftig aus. Das beschloss der Kreistag letzten Mittwoch, wie der Südkurier berichtet. Allerdings hat der Landkreis kaum eigene Flächen – der Antrag, in öffentlichen Einrichtungen nur noch gentechnikfreie Produkte zu verwenden, wurde abgelehnt.

Pächter landkreiseigener Flächen sollen laut dem Beschluss des Kreistages bei Neuverpachtung oder Vertragsverlängerung verpflichtet werden,…

[+] mehr...

Der Gentechnik-Anteil an der Maisproduktion ist in Tschechien erneut gefallen. Zuletzt bauten nur noch 18 Landwirte den Monsanto-Mais MON810 an, im Vorjahr waren es 31 gewesen. Die Fläche verkleinerte sich um fast ein Drittel, wie die Nachrichtenagentur CTK unter Berufung auf das Landwirtschaftsministerium berichtet.

Die Ackerfläche, auf der gentechnisch veränderter Mais wächst, verringerte sich dieses Jahr auf 1.750 Hektar. 2013 waren es 2.560 Hektar, 2012 noch 3.050 Hektar. Am größten waren die…

[+] mehr...

Mehrere Organisationen aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Umweltschutz haben die Bundesregierung am Freitag aufgefordert, sich gegen die Zulassung einer gentechnisch veränderten Rapslinie des US-Konzerns Monsanto einzusetzen. Der EU-Lebensmittelbehörde EFSA wirft der Verein Testbiotech aus München vor, die Risiken „gezielt zu verharmlosen“.

In einem Brief an Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) schreiben die NGOs: „Wir sind der Ansicht,…

[+] mehr...

Die Verbraucher in Deutschland sind in den letzten 10 Jahren kritischer gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln geworden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des GfK Vereins hervor. Für 53 Prozent kommt der Kauf von Gentech-Lebensmitteln „unter keinen Umständen“ in Frage.

Als der GfK Verein in den Jahren 2004 und 2010 stellte, waren es noch 44 bzw. 51 Prozent. Im Juni befragten die Marktforschungsexperten nun erneut 2.010 Personen. Nur ein Prozent würde demnach „bestimmt“…

[+] mehr...

Der Gentechnik-Mais 1507 produziert ein Insektizid, um Schädlinge zu töten. Doch diese passen sich an – und das mitunter sehr schnell. In Brasilien hat es nur drei Jahre gedauert, wie eine neue Studie zeigt. Der gentechnisch veränderte Mais könnte bald auch in der EU angebaut werden.

Von Feldern in der Region Western Bahia, auf denen der Gentech-Mais 1507 angebaut wurde, sammelten die Wissenschaftler Larven des Falters Spodoptera frugiperda, auch Heerwurm genannt. Im Labor zeigte sich dann, dass die…

[+] mehr...

In Brüssel haben die Mitgliedstaaten der EU heute auch offiziell ihre Position für eine Änderung des EU-Gentechnikrechts beschlossen. Geeinigt hatten sie sich bereits im Juni im Umweltministerrat. Die Regierungen plädieren für ein „Opt-Out”, das es ihnen leichter machen soll, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu untersagen. Doch die jetzige Fassung stößt auf viel Kritik. Luxemburgs Regierung hält eine „Flut“ neuer Gentechnik-Genehmigungen für möglich – und pocht auf das Vorsorgeprinzip.

Bevor…

[+] mehr...

Über 40 Prozent der in Bayern produzierten Milch stammt nach Schätzungen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) aus gentechnikfreier Produktion. Die Molkereien hätten letztes Jahr 20,5 Prozent der angelieferten Milch nach dem „Ohne Gentechnik“-Standard erfasst – tatsächlich sei die Menge aber wohl doppelt so groß. Hinzu kommen etwas weniger als fünf Prozent Bio-Milch.

Für die Untersuchung befragte die LfL bayerische Molkereien. Demnach wurden 1,7 Milliarden Kilogramm Milch nach den „Ohne…

[+] mehr...

In den USA nimmt der Anteil derjenigen Gentechnik-Pflanzen, die sowohl gegen mindestens ein Herbizid resistent sind als auch mindestens ein Insektengift absondern, weiter zu. Das geht aus Zahlen des Landwirtschaftsministeriums in Washington hervor. Hintergrund: Unkräuter und Insekten sind wegen der massiven Giftbelastung auf Gentechnik-Feldern ebenfalls resistent geworden. Mit weiteren Pestiziden sollen sie in Schach gehalten werden.

Die sogenannten Stacked Events, also Gentech-Pflanzen mit mehreren…

[+] mehr...

In Großbritannien ist die Zahl der Experimente mit dem Ziel, gentechnisch veränderte Tiere bzw. Tiere mit einer „schädlichen genetischen Mutation“ zu züchten, in den letzten 20 Jahren um 573 Prozent gestiegen. Insgesamt nahmen Tierversuche seit 1995 um 52 Prozent zu.

Die Tiere werden mittels Gentechnik beispielsweise so verändert, dass sie Krebs oder andere Krankheiten entwickeln. Sie werden dann in der Forschung nach neuen Medikamenten eingesetzt. Drei Viertel der insgesamt vier Millionen Tierversuche…

[+] mehr...

Die Agrarindustrie fordert eine rasche Genehmigung von acht gentechnisch veränderten Pflanzen. Diese müssten so bald wie möglich in die EU importiert und hier als Futter- und Lebensmittel verwendet werden dürfen, verlangten drei Verbände letzten Montag per Pressemitteilung.

Bei den Gentechnik-“Events“ handelt es sich um den Mais MON 87460, die Sojapflanzen MON87705 und MON87708 sowie den Raps GT73 des US-Konzerns Monsanto, den Mais T25 und die Baumwolllinie T304-40 von Bayer Cropscience, die Soja…

[+] mehr...

Der weltweite Markt für gentechnikfreie Lebensmittel soll in den nächsten Jahren stark wachsen. Analysten erwarten bis 2018 einen jährlichen Zuwachs von fast 16 Prozent. Zum Vergleich: in den letzten fünf Jahren lag die Rate laut der Firma Pegasus Agri-Tech bei 3,7 Prozent.

Haupttreiber für das kräftige Wachstum des gentechnikfreien Lebensmittelmarktes sind nach Ansicht der Forschungs- und Beratungsfirma TechNavio Mittelklasse-Familien in Europa, den USA und Asien. Mit deren verfügbaren Einkommen steige…

[+] mehr...

Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages hat das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU kritisiert. Nach drei Jahren Wartezeit erkennen die Abgeordneten damit die Sorgen von über 100.000 Unterzeichnern einer Petition an, wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft heute mitteilte. Die für Gentechnik zuständige EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) könne derzeit kein „funktionierendes ausgeglichenes Zulassungsverfahren“ gewährleisten, so der Ausschuss. Konkrete Maßnahmen…

[+] mehr...

Das hochgiftige Herbizid 2,4-D könnte in den USA demnächst eine Renaissance erfahren: die Umweltbehörde EPA visiert die Zulassung von gentechnisch verändertem Mais und Soja an, die gegen die Chemikalie resistent sind. Verbraucherschützer warnen, dass dadurch drei- bis siebenmal mehr 2,4-D auf die Felder gelangen würde. 500.000 Bürger haben sich mit ihren Bedenken an die Behörde gewandt.

Ein derart deutlicher Anstieg der ausgebrachten Menge von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, einem Bestandteil des im…

[+] mehr...

Heute wurde der Luxemburger Jean-Claude Juncker vom Europäischen Parlament zum nächsten Kommissionspräsidenten der EU gewählt. Zuvor hatte er auch zum geplanten Freihandelsabkommen mit den USA Stellung bezogen und den Abgeordneten mehr Transparenz sowie die Beibehaltung des Verbraucherschutzniveaus zugesichert. Die Grünen fordern, dass Juncker „sein Versprechen auch in jedem Punkt minuziös einlöst und solche Äußerungen nicht, wie wir es bisher bei der Kommission erlebt haben, nur Lippenbekenntnisse sind“.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK