Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz
Mit Gentechnik kommen Verbraucher in Europa beim Essen meist nur indirekt in Berührung: über tierische Erzeugnisse wie Eier, Fleisch und Milchprodukte. Denn viele Tiere, die in konventionellen Großställen gehalten werden, fressen gentechnisch veränderte Pflanzen. Dabei handelt es sich überwiegend um Soja und Mais von den riesigen Gentech-Plantagen Nord- und Südamerikas.
Weil tierische Erzeugnisse zurzeit nicht gekennzeichnet werden müssen, können Verbraucher beim Einkauf nicht erkennen, welches Futter eingesetzt wurde. Anders ist es bei direkt aus Pflanzen hergestellten Lebensmitteln: hier muss drauf stehen, ob Gentechnik drin ist. Auf dem Etikett heißt es dann beispielsweise: "enthält aus genetisch veränderten Sojabohnen hergestelltes pflanzliches Fett". Oder "aus genetisch verändertem Mais hergestellt".
Weil die meisten Kunden in Deutschland und Europa solche Produkte ablehnen, bieten Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte sie kaum an. Der Schokoriegel Butterfinger von Nestlé, der Gentechnik-Mais enthielt, schaffte es Ende der 1990er Jahre noch nicht einmal zum Ladenhüter - die Händler wollten ihn nicht ins Sortiment aufnehmen.
So wird gekennzeichnet! Broschüre des Landwirtschaftsministeriums
Gen-Food in Deutschland: Ratgeber für Verbraucher
Ungewollt, aber da: Gentech-Kontamination weltweit (seit 1997)
Laut Statistischem Bundesamt belegt Deutschland enorme Flächen im Ausland für die Erzeugung von Soja und Mais. Für die einheimische Bevölkerung in den jeweiligen Ländern, oft Kleinbauern, fehlen dann Äcker, auf denen Nahrungsmittel angebaut werden können.
Zwischen 2000 und 2010 ist die Fläche, die Deutschland im Ausland für den Import von Getreide und Soja belegt um 43 Prozent gestiegen, berechnete das Amt. "Gewonnen werden die zusätzlichen Anbauflächen oft durch Umwandlung von Savannen in Ackerland; alte Weidegebiete werden in entholzte Bereiche der Regenwälder verlagert."
Eine der Fragen, die sich viele Menschen stellen, wenn sie sich mit gentechnisch veränderten Pflanzen beschäftigen, lautet wohl: sind sie schädlich für die Gesundheit? Die Antwort muss lauten: wir wissen es nicht. Es gibt nur wenige unabhängige Untersuchungen zu den Auswirkungen der Gentech-Pflanzen bzw. der Pestizide, die an ihnen haften können, auf den Organismus von Tieren und Menschen.
Lieferten Studien doch Hinweise auf Gesundheitsrisiken, wurden sie von der Industrie, aber auch von Behörden, als "nicht wissenschaftlich" disqualifiziert. Doch die Untersuchungen inudstrie-naher Forscher, die die Sicherheit der gentechnisch veränderten Organismen (GVO) belegen sollen, sind ebenfalls umstritten. Das Bundesamt für Naturschutz schrieb 2014 in einem internen Papier: „Derzeit kann Sicherheitsforschung – selbst bei zugelassenen GVO – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Industrie stattfinden. In der Praxis ist damit eine unabhängige Sicherheitsforschung kaum möglich.“
Der EU-Lebensmittelbehörde (EFSA), die für die Risikobewertung zuständig ist, steht außerdem immer wieder wegen "Interessenkonflikten" und "Drehtüreffekten" in der Kritik, beispielsweise seitens des EU-Rechnungshofs.
Mehr zu den Risiken:
Der Spiegel: Enge Verbindung zur Industrie: EU-Lebensmittelbehörde wird Lobbyisten nicht los (2013)
Die Zeit: Die grüne Gentechnik wird überschätzt (2012)
EU-Rechnungshof: Management of conflict of interest in selected EU-Agencies (2012)
Earth Open Source: Kritischer Bericht zur EFSA „Conflicts on the menue“ (2012)
Corporate Europe Observatory: The European Food Safety Authority's independence problem (2013)
Gentechnisch veränderte Organismen dürfen in der EU nicht in Saatgut und Lebensmitteln enthalten sein, wenn sie nicht explizit zugelassen sind (trifft z.B. auf manche gentechnische Soja- oder Maispflanzen zu, die in Nord- und Südamerika angebaut werden dürfen und mit den Exporten nach Europa gelangen). "Null" heißt: auch geringe Spuren führen dazu, dass die Ware abgewiesen oder vernichtet wird.
Lobbyisten der Agrarindustrie fordern eine Auflockerung, angeblich drohten sonst „Versorgungsengpässe“. Bei Futtermitteln wurde die Nulltoleranz daher bereits abgeschafft. Gentechnik-kritische Umwelt-, Verbraucher- und Landwirtschaftsverbände wehren sich gegen eine Aufweichung bei Saatgut und Lebensmitteln. So könnte die Einführung eines Schwellenwerts von 0,1% bei Saatgut zur Folge haben, dass etwa 100 nicht-genehmigte Gentechnik-Pflanzen pro Hektar in einem Maisfeld wachsen, warnt Greenpeace.
Dass Nulltoleranz möglich und verhältnismäßig ist, zeigen die jährlichen Kontrollen, die die Behörden der Bundesländer durchführen. So war Raps-Saatgut zwischen 2013 und 2016 zu 0% mit Gentechnik belastet, bei Mais waren es 1,4-1,6% (Saatgut-Kontrollen von 2013, 2014, 2015)
In Lebensmitteln direkt kommen Gentechnik-Pflanzen selten vor. Aber: Funde gibt es - vor allem bei importierten Produkten:
Was sagen Verbraucher, Landwirte, Unternehmer zu Gentechnik auf Acker und Teller? Hier finden Sie Umfrageergebnisse seit dem Jahr 2000. Mehr...
Produktion:
weltweit 285 Mio t.
Import:
EU: 31 Mio t.
Deutschland: 6,5-7 Mio t.
China: 70 Mio t.
Verbrauch:
Deutschland: 4-5 Mio t.
Gentechnik: ca. 80%
Brasilien öffnet seinen Markt für argentinischen Gentech-Weizen (22.11.2021)
Neue Studie: Glyphosat schädigt nützliche Bakterien (10.11.2021)
Reismehlfall: indische Regierung will "gründlich prüfen" (21.10.2021)
Kommt der nächste Gentech-Apfel aus Südtirol? (15.10.2021)
Japan lässt Crispr-Fisch als Lebensmittel zu (12.10.2021)
Großbritannien: erster Feldversuch mit Crispr-Weizen (30.08.2021)
Reismehlfall: tonnenweise Süß- und Backwaren zurückgerufen (18.08.2021)
Gentechnisch verunreinigtes Reismehl in Schokolinsen (12.08.2021)
Großbritannien: Feldversuche mit Gentech-Weizen gescheitert (04.08.2021)
Philippinen: „goldener“ Reis und Gentech-Aubergine zugelassen (26.07.2021)
Behörde: Cibus-Nachweis nicht gerichtsfest (04.05.2021)
Gentechnikfreie Lebensmittel sind gefragt und gefährdet (21.04.2021)
Triffid-Leinsamen in drei Bundesländern ausgesät (25.01.2021)
Indien erlaubt Import wichtiger Agrarrohstoffe nur gentechnikfrei (18.01.2021)
Gentech-Leinsamen: Zehn Tonnen Saatgut verunreinigt? (11.12.2020)
Gentechnikforschung: 7 Millionen Euro für Chicorée (16.11.2020)
Schweiz: Regierung will Gentechnik-Moratorium verlängern (11.11.2020)
Pestizide in Südtirol: Verleumdungsverfahren teilweise eingestellt (28.10.2020)
Pestizide in Südtirol: Prozess geht weiter (22.10.2020)
EU-Labore: Gentech-Importe trotz Cibus-Nachweis unkontrollierbar (15.10.2020)
Die „Rebellen von Mals“ stehen vor Gericht (15.09.2020)
Studie: große Mehrheit der Deutschen gegen Gentechnik auf dem Acker (19.08.2020)
Bund beauftragt Studie zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen (20.07.2020)
EU-Kommissarin: vorerst keine neuen Regeln zur Agro-Gentechnik (20.05.2020)
Der Umsatz mit Ohne Gentechnik - Lebensmitteln wächst weiter (07.05.2020)
Traditionelle Züchter präsentieren pilzresistente Banane (17.03.2020)
Lebensmittel ohne Gentechnik: zehn Milliarden Euro im zehnten Jahr (06.08.2019)
Indien: illegal gepflanzte Gentech-Auberginen vernichtet (14.06.2019)
Ohne Gentechnik: oranger Mais mit Betacarotin (16.04.2019)
Nigeria erlaubt den Anbau gentechnisch veränderter Bohnen (04.02.2019)
USA regeln die Kennzeichnung von Geenfood (10.01.2019)
Gentechnik im Fruchtsaft (18.07.16)
Gentechnik drin? Mal schnell einscannen... (07.07.16)
Kaum Gentechnik im Mais-Saatgut und in Lebensmitteln (20.04.16)
US-Senat könnte Kennzeichnung in Vermont blockieren (02.03.16)
Intransparenz bei Gentechnik-Kampagne: Staatsanwalt fordert 14 Mio (23.02.16)
Umfrage: Landwirte wollen Gentechnik-Kennzeichnung (13.01.16)
Dosensuppen mit Gentechnik-Kennzeichnung (11.01.16)
Philippinen: Gentechnik-Auberginen und -Reis gestoppt (17.12.15)
USA: Industrie rückt Gentech-Infos nur online heraus (03.12.15)
Gentechnik weiterhin No-Go (21.10.15)
Nicht genug Daten zur Omega-3-Gentechnik-Soja (13.10.15)
McDonald's denkt bei Hähnchenfutter um (21.09.15)
Gentechnikfrei einkaufen im Supermarkt (12.01.15)
VLOG: „Ohne GenTechnik“ bei REWE und PENNY (08.01.15)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Cookie für Formulare
Anbieter: | Keine Gentechnik |
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz