Zehn neue Gentechnik-Pflanzen dürfen in die EU importiert und hier an Tiere verfüttert werden. Das entschied die EU-Kommission am Freitag. Sieben weitere bekamen eine Verlängerung der bestehenden Zulassung um zehn Jahre. Außerdem dürfen zwei genmanipulierte Nelken-Varianten als Schnittblumen verkauft werden.

Erwartungsgemäß ließ die Kommission nun auf einen Schlag eine große Zahl an gentechnisch veränderten Organismen zu. Sie stammen von Monsanto, Dupont-Pioneer, Bayer und BASF. Die Mais-, Soja-, Raps-…

[+] mehr...

Die Bundesregierung wird vorerst keine Maßnahmen zum Schutz vor möglichen Gesundheitsrisiken des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ergreifen. Es gebe ein offizielles Verfahren, an das man sich halten werde, antwortete ein CDU-Staatssekretär gestern im Bundestag auf Fragen der Grünen. Die wollten wissen, ob die Regierung „als ersten Schritt eine Ausweitung des Humanmonitorings auf Glyphosat zum Beispiel in Urin oder in Muttermilch“ plane.

Die Debatte um das weltweit meistverkaufte Herbizid hatte in den…

[+] mehr...

Das schweizerische Forschungszentrum Agroscope darf in Zürich gentechnisch veränderte Kartoffeln im Freiland testen. Bis 2019 gelte die Genehmigung, teilte die zuständige Behörde gestern mit. Das Gelände, auf dem die aus den Niederlanden stammenden Gentech-Knollen wachsen sollen, ist umzäunt, alarmgesichert und wird permanent bewacht.

Anders als bei der Transgenese, bei der DNA aus einem Organismus in einen artfremden eingebaut wird – beispielsweise von einem Bakterium in eine Pflanze – sind diese…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat heute ein Anliegen ihres Präsidenten Jean-Claude Juncker abgesegnet: er will einzelnen Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in Lebensmitteln oder Tierfutter zu untersagen. Neue Genehmigungen sollen dadurch schneller erteilt werden – 17 Gentechnik-Pflanzen warten zurzeit auf eine Importzulassung. Doch nicht nur Gentech-Gegner sind mit den Plänen unzufrieden.

Eine Ausstiegsklausel für den Anbau von Gentechnik-Pflanzen gibt es bereits…

[+] mehr...

Noch ist offen, wer künftig entscheiden soll, ob gentechnisch veränderte Pflanzen in Deutschland wachsen dürfen – die Bundesregierung oder jedes Bundesland einzeln. Am Sonntag soll nun im Koalitionsausschuss beraten werden, wie Reuters unter Berufung auf „Regierungskreise“ berichtet.

Während Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) dafür ist, jedem Land selbst die Verantwortung zu geben, wollen Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), ihre Partei und die meisten Landesregierungen – darunter…

[+] mehr...

In Argentinien streiten Sojafarmer und Monsanto seit Längerem über Lizenzgebühren für gentechnisch verändertes Saatgut. Nun werfen mehrere Landwirtschaftsverbände dem US-Gentech-Giganten vor, die komplette Sojaproduktion des Landes kontrollieren zu wollen. Dafür lasse der Konzern Exporte auf sein patentiertes Saatgut überprüfen – und maße sich so staatliche Hoheitsrechte an.

Nur der Staat dürfe solche Kontrollen ihrer Sojalieferungen durchführen, argumentieren die Verbände, darunter beispielsweise die…

[+] mehr...

Kann Glyphosat – der weltweit meistverkaufte Herbizidwirkstoff – Krebs auslösen oder nicht? Die zuständige deutsche Behörde ist da anderer Meinung als Experten der WHO. Eine mögliche Erklärung dafür meint das Pestizid Aktions-Netzwerk gefunden zu haben: mindestens acht Studien zu oxidativem Stress seien ignoriert worden.

Es gebe mindestens zehn Studien, die belegten, dass das Unkrautvernichtungsmittel in Zellen oxidativen Stress auslöst – die habe das Bundesinstitut für Risikobewertung in seiner…

[+] mehr...

Heute ist „Internationaler Tag des (klein)bäuerlichen Widerstandes“ - zumindest laut Kalender der Bauernorganisation La Via Campesina. Auch an 450 Hof- und Stalltoren in Deutschland hängen deshalb politische Plakate: „TTIP und Gentechnik, bleibt uns vom Hof!“

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hält nichts von dem Versprechen, TTIP oder das kanadisch-europäische Pendant CETA würden die Wirtschaft, zum Wohl aller, ankurbeln. „Ein Hauptargument der Befürworter solcher…

[+] mehr...

Saatgut für den Anbau von Mais ist in Deutschland kaum mit gentechnisch veränderten Körnern belastet. Das zeigen die amtlichen Kontrollen der Bundesländer, die Greenpeace und Bioland nun ausgewertet haben. Nur sechs von 455 Proben waren positiv – weniger als im Vorjahr.

„Damit bestätigt sich die Entwicklung der vergangenen Jahre: Gentechnisch verunreinigtes Saatgut wird frühzeitig aus dem Verkehr gezogen und landet kaum auf dem Acker“, teilten die Umweltschutzorganisation und der…

[+] mehr...

In Brüssel beraten die EU-Kommissare heute über einen Vorschlag ihres Präsidenten Jean-Claude Junckers: er will auch beim Import von gentechnisch veränderten Pflanzen einen nationalen Ausstiegsmechanismus einführen. Das entsprechende Dokument wurde jetzt ins Netz gestellt.

Unklar ist noch, ob die Kommission den Vorschlag heute oder erst kommenden Mittwoch offiziell vorstellt.

[+] mehr...

Als erstes Land weltweit hat Brasilien das kommerzielle Anpflanzen von gentechnisch veränderten Eukalyptus-Bäumen erlaubt. Vergangene Woche erteilte die Biosicherheitskommission die Genehmigung. Während sich Hersteller FuturaGene – Tochterfirma eines Papierproduzenten – freut, befürchten Umweltschützer, dass sich die Gentech-Bäume unkontrolliert ausbreiten.

Die Gentechnik-Bäume sollen circa 20 Prozent mehr Holz abwerfen, verspricht FuturaGene, eine Biotechnologie-Firma, die 2010 vom brasilianischen…

[+] mehr...

Auch in den USA sorgt die Entscheidung der Internationalen Krebsforschungsagentur, das Ackergift Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ einzustufen, für Aufregung. Labore würden nun deutlich häufiger beauftragt, Lebensmittel auf Rückstände des Herbizids zu testen, berichtet Reuters. Unterdessen hat ein Baumarkt-Betreiber angekündigt, bienen-gefährdende Insektizide aus den Regalen zu nehmen.

Verbrauchergruppen, Ärzte und Firmen wollen laut Reuters Nahrungsmittel auf Glyphosat untersuchen lassen.…

[+] mehr...

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker könnte offenbar schon diesen Mittwoch sein Vorhaben auf den Weg bringen, Entscheidungen über den Import von gentechnisch veränderten Futterpflanzen zu renationalisieren. Ähnlich wie beim Anbau könnte es dann einen „Opt-Out“-Mechanismus geben, mit dem einzelne EU-Staaten ausscheren können. Gleichzeitig sollen bis zu 17 Gentech-Pflanzen durchgewunken werden, warnen kritische Verbände. Aber auch die Agrar-Industrie ist skeptisch.

Bei ihrer Sitzung am Mittwoch…

[+] mehr...

Stressfaktoren wie Dürre oder nasskaltes Wetter rufen bei Pflanzen mit gentechnisch eingebauter DNA unvorhersehbare Reaktionen hervor. Diese Annahme, die Gentechnik-Kritiker schon länger vortragen, wurde nun von Wissenschaftlern aus der Schweiz und Norwegen bestätigt. Sie untersuchten, wie viel Insektengift der Monsanto-Mais MON810 freisetzt, wenn die Temperaturen stark steigen oder fallen.

In speziellen Klimakammern setzten die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der…

[+] mehr...

In den USA darf das Herbizid „Enlist Duo“, das neben Glyphosat auch 2,4-D enthält, in neun weiteren Bundesstaaten eingesetzt werden. Das teilte die Umweltbehörde EPA vergangene Woche mit. Hersteller Dow Agrosciences darf seit letztem Herbst Saatgut von zur Chemikalie passenden gentechnisch veränderten Mais- und Sojapflanzen vertreiben. Beide Wirkstoffe erhöhten das Krebsrisiko, warnt eine Umweltorganisation.

Laut Medienberichten erlaubte die Environmental Protection Agency (EPA) die Verwendung von…

[+] mehr...

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betrachtet seine Aufgabe in der Bewertung von Glyphosat als abgeschlossen. Nun seien die europäischen Stellen an der Reihe. Allerdings gibt es vom eigenen Bericht, der Glyphosat keine besonderen Gesundheitsgefahren attestiert, nun eine „ergänzte revidierte Fassung“. Sie geht auch auf die Einstufung Glyphosats als „wahrscheinlich krebserregend“ durch eine Forschungseinrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Das müsse ausführlich geprüft werden „und das…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hat endgültig über die Patente auf Tomaten und Brokkoli entschieden (G2 / 12 und G2 /13). Die Große Beschwerdekammer des Amtes stellte klar, dass Patente auf Pflanzen und Tiere, die konventionell gezüchtet sind, weiterhin erteilt werden dürfen - obwohl laut Gesetz die Patentierung von Verfahren zur konventionellen Züchtung verboten ist.

weiterlesen bei saveourseeds.org:

[+] mehr...

In Niedersachsen will die rot-grüne Landesregierung Milchbauern und Molkereien unterstützen. Deren wirtschaftlich ohnehin prekäre Lage wird sich nach Einschätzung Hannovers durch den Wegfall der EU-Milchquote weiter verschärfen. Helfen soll unter anderem, Milch von Kühen, die noch auf die Weide dürfen, vor Ort besser zu bewerben. „Weidemilch ohne Gentechnik“ könne sowohl den Landwirten als auch der Natur helfen. Besonders in der Ems-Region, die oft mit Massentierhaltung in Verbindung gebracht wird.

Statt…

[+] mehr...

Der Agrochemie-Konzern Monsanto hat sich mit weiteren Weizenfarmern auf eine außergerichtliche Lösung im Streit um eingebrochene Exporte geeinigt. Monsanto werde je 50.000 Dollar an Landwirtschaftsschulen in mehreren Bundesstaaten spenden, teilte das Unternehmen mit. Doch noch sind nicht alle Farmer zufrieden. Sie werfen Monsanto vor, dessen Experimente mit Gentech-Weizen habe zu teuren Importstopps in Asien geführt.

Der Konzern habe mit Landwirten aus Kansas, Missouri, Illinois, Oklahoma, Texas,…

[+] mehr...

In diesem Jahr könnte in den USA gentechnisch veränderter Rasen ausgesät werden, der gegen das Spritzmittel „Roundup“ resistent ist. Dessen Hauptwirkstoff Glyphosat hat die Internationale Krebsforschungsagentur IARC erst kürzlich als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Über den Gentech-Rasen ist wenig bekannt. US-Forscher warnen, wegen der mangelhaften Datenlage könne man auch in Labortests nicht herausfinden, wo er wachse.

Vor wenigen Monaten hatte eine US-Behörde der Firma Scotts Miracle-Gro…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK