Laut Testbiotech konnten bisher weder ein Aufruf eines Bündnisses von 35 Organisationen noch mehrfache Appelle an die Bundesminister Barbara Hendricks (Umwelt) und Christian Schmidt (Landwirtschaft) die Bundesregierung dazu bewegen, sich für klare internationale Regelungen gegen die unkontrollierte Ausbreitung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) einzusetzen. Damit fährt Deutschland ohne klares Mandat oder Vorschläge zum Stopp von GVO-Verunreinigungen zur entscheidenden UN-Konferenz zum „Cartagena…

[+] mehr...

Vergangene Woche hat das US-Landwirtschaftsministerium zwei neue Herbizid-resistente Pflanzen zugelassen. Eine Zulassung durch das Umweltamt (EPA) für das dazugehörige Spritzmittel basierend auf dem sehr umstrittenen Wirkstoff 2,4-D steht noch aus. Der Gentechnik-Mais und die Gentechnik-Soja stammen aus dem Hause Dow Agrosciences und tragen den Namen „Enlist TM“. Laut Konzern biete das neue System eine Lösung für das in den USA immer größer werdende Unkrautproblem. Kritiker befürchten eher das Gegenteil –…

[+] mehr...

Die geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) wären das Ende für die derzeitige Nulltoleranz gegenüber nicht-erlaubten Gentechnik-Organismen im Saatgut. Davor warnt der Grünen-Politiker Harald Ebner. Er fordert: „Auch um die Gentechnikfreiheit zu bewahren, darf Wirtschaftsminister Gabriel CETA nicht zustimmen und muss sich für einen Stopp der TTIP-Verhandlungen einsetzen.“

Im Gegensatz zu Agrarverbänden, die seit Jahren auf eine Aufweichung der Nulltoleranz…

[+] mehr...

Null von 334 Proben waren letztes Jahr positiv – Raps-Saatgut ist in Deutschland damit zum zweiten Mal in Folge gänzlich gentechnikfrei, freuen sich Greenpeace und Bioland. Die Umweltschutzorganisation und der Öko-Anbauverband haben Berichte der Behörden ausgewertet. Auch bei Mais gingen die Verunreinigungen zurück, nur bei 1,6% wurden die Tester fündig. Deshalb könne die bislang gültige Nulltoleranz-Regelung für Gentechnik im Saatgut aufrecht erhalten werden, so die Schlussfolgerung.

Damit…

[+] mehr...

Weil für China bestimmter Mais mit einer dort nicht erlaubten Gentechnik-Sorte verunreinigt war, entgingen US-Händlern und Farmern Milliarden. Der Handelskonzern Cargill verklagt nun den Hersteller des Gentech-Maises, den Schweizer Agrochemie-Multi Syngenta. Cargill fordert Ersatz für „signifikante Schäden“, laut einem Medienbericht 90 Millionen Dollar.

Der Vorwurf: Syngenta habe unverantwortlich gehandelt, indem es seinen gentechnisch veränderten Mais MIR162 in den USA vermarktete, obwohl China – ein…

[+] mehr...

Vor dem Bundestag und dem Brandenburger Tor in Berlin haben heute Gegner des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP demonstriert. Der geplante Vertrag mit den USA sei „ein Trojanisches Pferd, in dessen Gefolge Standards des Umwelt- und Verbraucherschutzes geschleift und Handlungsspielräume von Regierungen eingeschränkt werden sollen.“

„Die Verhandlungen verlaufen intransparent, undemokratisch und unter Ausschluss der Öffentlichkeit“, kritisierte Maja Volland vom Bund für Umwelt und Naturschutz…

[+] mehr...

In Berlin fand letzte Woche die jährliche Konferenz des Wissenschaftsvereins ENSSER (European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility) statt. Ein Fazit: die Risikobewertung bei gentechnisch veränderten Organismen und Pestiziden ist zu oberflächlich. Ein norwegischer Wissenschaftler stellte eine neue Forschungsarbeit vor, wonach die Fütterung mit herbizidresistenten Gentech-Sojabohnen Wasserflöhe schädigt.

Fruchtbarkeit und Lebensdauer der Tierchen werde beeinträchtigt, so der…

[+] mehr...

Am Donnerstag debattierte der Bundestag über den Haushalt für 2015 – auch den des Landwirtschaftsministeriums. CSU-Minister Christian Schmidt soll aus Sicht von SPD und Grünen dafür sorgen, dass das „Ohne Gentechnik“-Siegel bekannter wird. Immerhin habe die Regierung es selbst entwickelt. Die Grünen warnten zudem vor dem Freihandelsabkommen mit den USA: „Wie es jetzt aussieht, wird die deutsche bäuerliche Landwirtschaft an TTIP scheitern.“

Das Agrarministerium kann bis zu 16 Millionen Euro dafür…

[+] mehr...

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen übernimmt für zwei Jahre die Präsidentschaft des Europäischen Netzwerks gentechnikfreier Regionen. Der offizielle Auftakt wurde heute in Brüssel begangen. Auch in die derzeitige Debatte über die Neugestaltung von Gentechnik-Verboten will sich Düsseldorf einmischen.

„Die zentralen Entscheidungen zum Einsatz von Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln werden in Brüssel getroffen“, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär des NRW-Umweltministeriums, Horst…

[+] mehr...

McDonald's verwendet für Chickenburger und Chicken Nuggets wieder Fleisch von Hähnchen, die mit gentechnisch verändertem Soja gefüttert wurden. Das stößt nicht nur Umweltschützern sauer auf. Greenpeace sucht nun nach guten Ideen für eine Kampagne zum Thema – und hat einen Designwettbewerb gestartet.

„Wir wollen mit dem Wettbewerb viele Ideen sammeln, die McDonald's motivieren, auf Gen-Soja im Tierfutter zu verzichten. Das wäre ein erster und relativ leichter Schritt zu mehr ökologischer Verantwortung“,…

[+] mehr...

Über ein Jahr nach dem Fund von gentechnisch verändertem Weizen in einem Feld im US-Bundesstaat Oregon hat sich der Konzern Monsanto offenbar mit einigen Farmern auf Schadenersatz geeinigt – und damit einem Gerichtsurteil vorgegriffen. Das berichtet ein Radiosender aus Iowa. Andere Landwirte haben aber ebenfalls gegen den Gentech-Giganten geklagt. Im Zuge des Skandals – Gentech-Weizen darf nirgendwo auf der Welt angebaut werden - war ihr Export nach Asien vorübergehend eingebrochen.

Laut Iowa Public…

[+] mehr...

Forscher haben die genetische Vielfalt von Mais im Ursprungsland Mexiko untersucht. Die Ergebnisse seien „besorgniserregend“ - entgegen früherer Einschätzungen nehme die Biodiversität ab. Für die Anpassung an Herausforderungen wie den Klimawandel sei das ein großes Problem.

Die Frage nach der genetischen Vielfalt könne dank der von ihnen angelegten Datenbank nun zumindest für Mais beantwortet werden, erklärte George A. Dyer vom El Colegio de México in Mexiko-Stadt. Leider habe man aber herausgefunden,…

[+] mehr...

In Brasilien könnten demnächst gentechnisch veränderte Eukalyptus-Bäume für die Papierproduktion wachsen. Am Donnerstag fand eine Anhörung vor der Biotechnologie-Kommission des Landes statt. Imker warnten vor Verunreinigung des Honigs, der häufig Eukalyptus-Nektar enthält.

Die genmodifizierten Bäume sollen mehr Holz abwerfen und früher gefällt werden können. Entwickelt hat sie das israelische Unternehmen FuturaGene, das mittlerweile vom brasilianischen Papierproduzenten Suzano Pulp and Paper aufgekauft…

[+] mehr...

Die Bundesregierung unterstützt den Anbau von gentechnikfreiem Soja und anderen Hülsenfrüchten in Deutschland in den kommenden Jahren mit insgesamt 15 Millionen Euro. Forschungsprojekte sollen zeigen, wie die Produktion der Eiweißpflanzen hierzulande gelingen kann. Soja wird heutzutage in großen Mengen aus Nord- und Südamerika importiert und landet im Futtertrog – überwiegend ist es gentechnisch verändert.

„Wir fördern Anbau und Verwertung von Leguminosen gezielt auf vielen Ebenen: Wissenslücken sollen…

[+] mehr...

In der EU wird zurzeit über eine Änderung der Gentechnik-Anbauverbote diskutiert. Mitgliedstaaten oder auch Regionen sollen mehr Spielraum erhalten. Die deutschen Agrarminister befürchten einen Flickenteppich – auf ihrer Konferenz in Potsdam haben sie am Freitag beschlossen, dass es nur einheitliche, bundesweite Verbote geben soll. Die Bundesregierung wollte die Verantwortung lieber den Ländern zuschieben.

Der Beschluss fiel einstimmig. Den niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer…

[+] mehr...

In Hannover wird zwei Jahre lang getestet, welche Auswirkungen Monsantos Gentechnik-Mais auf Ratten hat. Damit soll auch herausgefunden werden, ob die derzeit gängigen 90-Tages-Studien ausreichen, um Gesundheitsgefahren aufzudecken – viele Wissenschaftler bezweifeln das. Sie halten zwei Jahre für nötig. Die EU finanziert das Forschungsprojekt mit drei Millionen Euro.

„Eines der vorrangigen Ziele ist, herauszufinden, inwieweit Langzeitfütterungsstudien geeignet sind, um die mögliche Toxizität von…

[+] mehr...

Im Umweltausschuss des EU-Parlaments wurde heute über das Opt-Out-Vorhaben diskutiert, das Gentechnik-Anbauverbote einzelner Staaten neu regeln soll. Mehrere Parlamentarier verwiesen dabei auf eine frühere Position der Volksvertreter: diese sei präziser und rechtssicherer gewesen als die jetzigen Vorschläge der nationalen Regierungen.

++Liberale (ALDE) ++

Zunächst stellte der Ministerrat seine im Juni beschlossene Position vor. Anschließend äußerten sich die Abgeordneten. Die belgische Liberale…

[+] mehr...

In Brüssel berät der Umweltausschuss des EU-Parlaments heute über die Ausgestaltung künftiger Gentechnik-Anbauverbote. Die Parlamentarier befassen sich mit einer Vorlage der Regierungen der Mitgliedstaaten. Diese haben einen „Opt-Out“-Mechanismus vorgeschlagen, der es einzelnen Ländern erleichtern soll, gentechnisch veränderte Pflanzen vom Acker zu verbannen. Umwelt- und Verbraucherschützer sind aber besorgt, dass es am Ende sogar mehr Gentech-Anbau geben könnte.

Der Vorschlag des Ministerrats wird in…

[+] mehr...

Die vietnamesische Regierung hat erstmals den Import von gentechnisch verändertem Mais genehmigt. Vier Maislinien der Konzerne Monsanto und Syngenta erhielten die Zulassung als Futter- und Lebensmittel, berichten in- und ausländische Medien. Auch der Anbau könnte bald erlaubt werden.

Mitte August habe das Landwirtschaftsministerium den Sorten MON 89034 und NK603 von Monsanto sowie Bt11 und MIR 162 von Syngenta grünes Licht gegeben, berichtet Thanh Nien News, eine Nachrichtenseite der Vietnamesischen…

[+] mehr...

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist erfolgreich: 2012 lag der Markt einer neuen Schätzung zufolge bei 5,5 Milliarden Dollar, 2019 könnten es 8,8 Milliarden sein. Fast die Hälfte des Spritzmittels landet auf Gentechnik-Feldern – obwohl diese weltweit nur 12 Prozent der Ackerfläche ausmachen.

Für die kommenden Jahre prognostiziert das Marktforschungsunternehmen Transparency Market Research dem Herbizid eine Wachstumsrate von 7 Prozent. Seine Zahlen basieren auf Interviews mit Experten,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK