Heute entschied das Landgericht Düsseldorf, dass zwei Pflanzenschutzmittel von Bayer CropScience Bienen beeinträchtigen und es sich bei der Verpackungs-Aufschrift „nicht bienengefährlich“ um Irreführung handelt.

In einer Broschüre hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit Hinweis auf enthaltene Tiaclopride erklärt, dass die Pestizide Bienen schädigen. Der Pharma-Konzern wehrte sich Anfang Dezember mit einer einstweiligen Verfügung gegen diese Aussage. Ende Februar war es zu einer…

[+] mehr...

Bislang wird der gentechnisch veränderte Mais MON810 von Monsanto innerhalb der EU vor allem in Spanien angebaut. Zu etwaigen Auswirkungen, die der insektengift-produzierende Mais auf die Umwelt hat, legt der US-Konzern jedes Jahr einen Bericht vor. Die Lebensmittelbehörde EFSA hat nun die Daten für 2013 ausgewertet. Ihr Fazit: negative Effekte könnten nicht identifiziert werden. Es gebe aber viele Lücken im Bericht.

So heißt es schon in der Einleitung der Behördenanalyse: anhand der von Monsanto…

[+] mehr...

Weil die Europäische Lebensmittelbehörde die Risiken der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 erneut überprüft, hat die EU-Kommission die Erteilung der Anbaugenehmigung verschoben. Laut verschiedenen Berichten soll die Entscheidung frühestens im Juni fallen. 1507 wäre die zweite Gentechnik-Pflanze, die in der EU angebaut werden darf.

Mais 1507, eine insektengift-produzierende Pflanze des US-Unternehmens Pioneer, wartet seit Jahren auf eine Anbaugenehmigung. Weil sich die EU-Staaten nicht einigen…

[+] mehr...

Hunderte Landwirte sollen in Brasilien vergangene Woche ein Firmengelände und einen Sitzungssaal der Biosicherheitskommission besetzt haben. Hintergrund ist der drohende Anbau von gentechnisch veränderten Eukalyptus-Bäumen, wie die Zeitung Brasil de Fato und der Verein Rettet den Regenwald melden.

Demnach sollen circa 300 Landwirte eine Sitzung der Biosicherheitskommission, die in Brasilia tagte, unterbrochen haben, bevor über die Zulassung der Gentech-Bäume entschieden werden konnte. Zur gleichen Zeit,…

[+] mehr...

Ein Jahr nach ihrer Niederlage im Europäischen Parlament hat die EU-Kommission ihren Entwurf für eine neue Saatgut-Verordnung endgültig zurückgezogen. Das melden österreichische Aktivisten. Sie hatten 500.000 Unterschriften gegen die umstrittene Vereinheitlichung der Saatgutregeln gesammelt, EU-weit seien 900.000 zusammen gekommen. Nun ist es an Brüssel, einen neuen Vorschlag zu machen.

Mit dem Vorstoß wollte die Kommission das Saatgutrecht vereinheitlichen – zum Nachteil von kleinen Züchtern, Gärtnern…

[+] mehr...

Anfang Februar entschied das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Rapspflanzen, die mittels der relativ neuen Methode der Oligonukleotid-gesteuerten Mutagenese immun gegen Spritzmittel gemacht wurden, gelten nicht als gentechnisch verändert. Umwelt- und Landwirtschaftsverbände widersprechen – die Entscheidung sei nicht nur fachlich falsch, sondern auch ein Verstoß gegen Behördenkompetenzen.

Im Sommer vergangenen Jahres hatte sich die Europatochter des US-Unternehmens Cibus an…

[+] mehr...

Der Pollen von Maispflanzen kann sich über Kilometer hinweg ausbreiten. Im letzten Jahr gab es dazu dank eigens entwickelter Messmethoden neue Daten. Wie jetzt bekannt wurde, reagierte auch die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA auf die Forschungsergebnisse. Bis Ende Mai will sie prüfen, ob die bisher empfohlenen Maßnahmen zum Schutz von Schmetterlingen ausreichen – die Behördenexperten selbst hatten Abstände von nur einigen Metern zwischen den Gentechnik-Feldern und Naturschutzgebieten vorgeschlagen. Zu…

[+] mehr...

Dürfen Landwirte einen Teil der Ernte im nächsten Jahr wieder aussäen? Ja, sagt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Das sei „ein Jahrhunderte altes Recht der Bauern“. Die Bauernorganisation kritisiert das Vorgehen des Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der die meisten Zuchtunternehmen in Deutschland vertritt, darunter auch Konzerne wie Monsanto und Bayer. Dieser wolle die Bauern mit Klagedrohungen einschüchtern.

Die Kritik: der BDP habe über die Saatgut Treuhandverwaltung…

[+] mehr...

Das Bundesamt für Naturschutz plädiert für ein bundesweit einheitliches Gentechnik-Anbauverbot – und widerspricht damit Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Dessen Gesetzentwurf, der Einzelentscheidungen aller 16 Bundesländer vorsieht, sei „zu überarbeiten“, so die Behörde laut dem Magazin Der Spiegel.

Kritik kommt auch vom Bund für Umwelt und Naturschutz. „Ihr Vorhaben, die Verantwortung für Gentech-Anbauverbote auf die Ebene der Bundesländer zu verlagern, stößt bei uns auf Unverständnis. Es…

[+] mehr...

Im Bundestag verteidigte Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) gestern sein Vorhaben, über künftige Gentechnik-Anbauverbote nicht selbst zu entscheiden, sondern dies den Bundesländern zu überlassen. Ziel bleibe „auf nationaler Ebene ein flächendeckendes Anbauverbot“, so der Minister. Die Opposition, aber auch die Koalitionspartnerin SPD halten Schmidts Weg für falsch. Und in Österreich wundert man sich über den deutschen Kollegen.

Wie zuvor gegenüber der Presse argumentierte Schmidt auch in der…

[+] mehr...

Auf 26.000 Hektar soll er in Deutschland letztes Jahr ausgesät worden sein - „Clearfield“-Raps von BASF. Er ist resistent gegen ein ebenfalls vom Chemie-Konzern hergestelltes Herbizid. Wo genau der Raps wächst, ist unbekannt. Landwirtschafts- und Umweltaktivisten halten den Anbau für „unverantwortlich“.

Die eingebaute Herbizid-Resistenz kennt man sonst von Gentechnik-Pflanzen. Wenn die Felder mit dem Ackergift besprüht werden, geht Unkraut ein, nicht jedoch die präparierten Nutzpflanzen. Allerdings, so…

[+] mehr...

Kritik am Vorhaben von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU), über künftige Gentechnik-Anbauverbote jedes Bundesland einzeln entscheiden zu lassen, kommt auch vom Dachverband der Biobranche. „Schmidt stiehlt sich aus der Verantwortung, wenn er hier die Länder in die Pflicht nehmen will“, so Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.

„Mit regionalen Gentechnik-Anbauverboten steuert Agrarminister Schmidt auf eine chaotische und kostspielige Situation zu“, erklärte der…

[+] mehr...

In der Frage, ob künftige Gentechnik-Anbauverbote auf Bundes- oder auf Länderebene ausgesprochen werden sollen, herrscht keine Einigkeit. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) will die Verantwortung den Ländern überlassen, Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ist für eine bundesweite Lösung. Die Grünen werfen Schmidt vor, dem „pro-Gentechnik-Kurs“ der Kanzlerin zu folgen.

Schmidt sagte der Deutschen Presse Agentur (dpa), die Bundesländer könnten die Anbauverbote besser umsetzen und…

[+] mehr...

[von Christoph Habermann] Mit seinem „Handbuch Agro-Gentechnik: Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt“ leistet Dr. Christoph Then Aufklärungsarbeit im besten Sinne des Wortes. Er informiert und erklärt. Er leuchtet Hintergründe der Gentechnik-Landwirtschaft aus und stellt Zusammenhänge her. Er spricht von Interessen und von Werten, vom Kampf um Märkte und Ressourcen und von der immer wieder gefährdeten Unabhängigkeit der Frauen und Männer der Wissenschaft.

In seinem neuen Buch bietet er eine…

[+] mehr...

Gentechnik-Soja im Futter könnte bei Ziegen zu einer Veränderung der Milch zu führen – mit negativem Einfluss auf das Wachstum ihrer Zicklein. Das fanden Forscher der Universitäten Neapel und Sassari heraus, die die Tiere mit gentechnisch verändertem Soja des Konzerns Monsanto fütterten. Anders als häufig angenommen, wurde die DNA der Soja nicht vollständig verdaut, sondern gelangte auch in die Milch.

Die Milch der Tiere, die mit Monsanto-Soja gefüttert worden waren, soll weniger Eiweißstoffe…

[+] mehr...

In den USA wurden erstmals gentechnisch veränderte Äpfel zugelassen. Ab 2016 könnten das mittels einer neuen Gentech-Methode entwickelte Obst dann in US-Supermärkten zu finden sein, berichten Medien. Die Eigenschaft der transgenen Äpfel: sie sollen länger frisch aussehen.

Die Firma Okanagan Specialty Fruits hat die Äpfel nicht mit herkömmlicher Gentechnik – dem Einbauen von Genen einer Art in eine andere – sondern unter Anwendung der RNAi-Technik entwickelt. Sie nutzt einen natürlichen Mechanismus der…

[+] mehr...

Die Zukunft der Pflanzenzüchtung in Deutschland, aber auch in Entwicklungsländern, war eines der Diskussionsthemen auf der BioFach-Messe in Nürnberg, die am Samstag endete. Dabei wurde klar: kleine und mittelständische Züchter ringen ums Überleben, während Konzerne große Summen in Gentechnik-Methoden stecken. Uneinig waren sich Vertreter von konventioneller und Öko-Zucht sowie Politiker aus Deutschland und der Schweiz, welche Auswirkungen internationale Saatgut-Abkommen zum „Schutz des geistigen Eigentums“…

[+] mehr...

Immer mehr Insekten entwickeln Resistenzen gegen die von Gentechnik-Pflanzen selbst produzierten Gifte. Die Bauern versprühen daher zusätzlich Insektizide. Das ist auch Saatgut-Konzernen wie Monsanto und Dow bewusst, wie Studien hauseigener Wissenschaftler zeigen. Sie empfehlen: mehr gentechnikfreie Zonen für die Insekten - und mehr Abwechslung bei den Giften.

Die Konzern-Forscher nahmen letztes Jahr Schädlingspopulationen von Baumwollfeldern in Indien und Maisplantagen in Brasilien unter die Lupe. Der…

[+] mehr...

Die chinesische Regierung will mehr in Gentechnik-Forschung und PR-Maßnahmen zugunsten der auch von vielen Chinesen skeptisch betrachteten Technologie investieren. Das berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf ein Dokument von Kommunistischer Partei und Staatsführung. Es müsse aber zwischen Forschung und Produktion unterschieden werden, erklärte das Landwirtschaftsministerium.

Angebaut werden in China zurzeit nur gentechnisch veränderte Baumwolle – die Fläche sei zuletzt um…

[+] mehr...

„Eine kleine aber wachsende Zahl“ Bauern bestellen ihre Felder in den USA wieder ohne Gentechnik. Das berichtet das Wall Street Journal, das mit Farmern und Saatgut-Firmen gesprochen hat. Beweggrund: die Preise für Soja und Mais fallen, während Händler und Verbraucher gentechnikfreie Ware verlangen.

Zwar wachsen auch über 90 Prozent der Soja- und Maisflächen des Landes gentechnisch veränderte Sorten. Doch in den wichtigen Agrarstaaten Illinois und Nebraska sei der Anteil zuletzt gesunken, so das Wall…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK