Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt: in Oregon könnte nach dem Volksentscheid von vorletzter Woche doch noch die Mehrheit für eine verpflichtende Kennzeichnung von Gentech-Zutaten in Lebensmitteln erreicht werden. Der Abstand zwischen den Lagern ist auf weniger als 0,4 Prozent geschmolzen – der Stimmzettel von 13.000 Wählern könnte zudem nachträglich für ungültig erklärt werden, weil sie den Briefwahlumschlag nicht oder falsch unterschrieben haben.

Wie die Zeitung The Oregonian meldet, kontaktierte…

[+] mehr...

Fleisch, Milch oder Eier stammen häufig aus Ställen, in denen gentechnisch veränderte Pflanzen verfüttert werden. Das muss nicht gekennzeichnet werden. CDU, CSU und SPD haben zwar in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, diese Transparenzlücke zu schließen. Doch die Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada gefährden dieses Anliegen, sagen Juristen des Bundestags.

Ein Gutachten der Rechtsexperten komme zu der Einschätzung, dass die geplanten Abkommen TTIP und CETA ein „Einfallstor für Klagen“ öffnen…

[+] mehr...

Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schafft das Amt der obersten Wissenschaftsberaterin ab. Da das Bureau of European Policy Advisers (BEPA), das als Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft gedacht war, ersetzt werde, falle auch ihre Stelle weg, informierte Anne Glover verschiedene NGOs per Email. Die werden ihr kaum nachtrauern – Glover gilt als Gentechnik-Befürworterin.

Sie werde die Kommission Ende Januar verlassen, so Glover in der Email von Mittwoch, die dem…

[+] mehr...

Eine Fütterungsstudie, die von den Initiatoren als das „größte und umfassendste Langzeit-Experiment, das je über GV-Lebensmittel und die damit verbundenen Pestizide durchgeführt wurde“ bezeichnet wird, soll 2015 beginnen. Zwei bis drei Jahre sollen Ratten mit gentechnisch verändertem Mais gefüttert werden. Die Kosten sollen sich auf 25 Millionen US-Dollar belaufen. Ein „hoher Prozentsatz“ sei bereits von Privatpersonen aus Russland und der EU zur Verfügung gestellt worden, teilten die Organisatoren gestern…

[+] mehr...

Wie sollen die Gentechnik-Anbauverbote in der EU künftig gehandhabt werden? Darüber beginnen in Brüssel heute die Verhandlungen. Am Vormittag legte das Parlament eine gemeinsame Position fest. Enthalten sind viele Verbesserungsvorschläge von Umweltschutz- und Landwirtschaftsverbänden.

Bei den Verhandlungen mit der Ratspräsidentschaft, die die nationalen Regierungen vertritt, geht es um die konkrete Ausgestaltung des sogenannten Opt-Out. Der Entwurf der Minister vom Sommer war auf harsche Kritik von…

[+] mehr...

Im Oktober erschien eine von der EU finanzierte Untersuchung zu einem gentechnisch veränderten Mais des US-Konzerns Monsanto. Sie soll gezeigt haben, dass bei Ratten „keine negativen Effekte“ auftreten, wenn sie mit dem insektengift-produzierenden MON810-Mais gefüttert werden. Experten aus München widersprechen: es seien signifikante Auswirkungen auf Blutserum und Bauchspeicheldrüse zu erkennen. Zudem bestünden Hinweise auf Interessenkonflikte bei Forschern und Chefredaktion des Fachjournals, in dem die…

[+] mehr...

Über 200 Millionen Euro müssten Landwirte, Händler und Futtermittelmühlen zusätzlich aufbringen, wenn in Deutschland zu 50 Prozent gentechnisch veränderter Mais angebaut würde. Auch heute fallen für die Trennung der Warenströme schon hohe Kosten an, die vor allem diejenigen tragen müssen, die keine Gentechnik einsetzen wollen. Sollten also die Verursacher zur Kasse gebeten werden? Oder Gentechnik-Fütterung gänzlich aus Tierställen verbannt werden? Darüber diskutierten Vertreter der Regierung, der…

[+] mehr...

Neben der „klassischen Gentechnik“ gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Methoden, mit denen im Labor neue Pflanzen hergestellt werden. Wissenschaftler und Industrie schwärmen von neuen – wohl auch lukrativen - Möglichkeiten. Doch noch ist nicht klar, ob sie offiziell als Gentechnik eingestuft werden oder nicht. Unternehmen drängen auf Letzteres, NGOs warnen vor „Gentechnikverfahren durch die Hintertür“. In Berlin lud das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun zu einem…

[+] mehr...

In zwei US-Bundesstaaten wird es vorerst keine Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln geben. In Oregon entschied eine hauchdünne Mehrheit von unter einem Prozent der Wähler gegen die Einführung von GMO-Labels, wie vorläufige Zahlen zeigen. In Colorado war die Niederlage der Kennzeichnungsbefürworter hingegen deutlich. Auf Hawaii wurde unterdessen ein vorläufiges Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen beschlossen.

66 Prozent stimmten in Colorado gegen die Kennzeichnung – die es in den…

[+] mehr...

Der Umweltausschuss des Europaparlaments sollte morgen über seine Verhandlungsposition zum sogenannten Opt-Out abstimmen, das die bisherige Praxis der Gentechnik-Anbauverbote verändern soll. Kommende Woche sollten dann die Verhandlungen mit den Regierungen beginnen. Doch die Entscheidung wurde auf nächsten Dienstag vertagt.

Das teilte der Ausschuss auf seiner Website mit. Beim Opt-Out geht es um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Mitgliedstaaten der EU künftig den Anbau von gentechnisch…

[+] mehr...

Auf Hähnchenfleisch-Verpackungen werden Edeka-Kunden künftig eine grüne Raute entdecken. Das „Ohne Gentechnik“-Siegel druckt der Supermarkt-Konzern ab sofort auf Eigenmarken, auch bei Schweinen und Rind soll „schrittweise“ auf gentechnikfreie Fütterung umgestellt werden. Hintergrund ist ein Streit mit der deutschen Geflügelbranche, die seit Anfang des Jahres wieder gentechnisch verändertes Soja einsetzt. Die Edeka-Hähnchen kommen daher aus Italien.

Der neue Edeka-Lieferant, ein norditalienisches…

[+] mehr...

Es geht weiter: Kommende Woche stimmen die Wähler in zwei weiteren US-Bundesstaaten darüber ab, ob eine verpflichtende Kennzeichnung von Gentechnik-Lebensmitteln eingeführt wird. Anders als in der EU gibt es dies bislang nicht. Die Industrie stemmt sich mit ihren Werbe-Millionen dagegen.

In Kalifornien und Washington hat es nicht geklappt. Nun gibt es in Colorado und Oregon eine neue Chance für Kennzeichnungsbefürworter. Leicht haben sie es nicht: laut Los Angeles Times stehen der Initiative Right to…

[+] mehr...

Die britische Geflügelfleisch-Industrie warnt vor einer gegenseitigen Anerkennung von Standards im Rahmen des EU-USA-Freihandelsabkommens TTIP. Über 80 Prozent der Unternehmen, die im Verband British Poultry Council (BPC) organisiert sind, zeigen sich laut einer Umfrage besorgt. Das Chlorbaden von Fleisch, das in den USA üblich ist, sei zwar billiger, aber auch nicht so nachhaltig wie die europäischen Schutzmaßnahmen.

Die britische Branche warnt vor überhasteten Entscheidungen. Durch den…

[+] mehr...

Zehn Tage lang verhandelten mehr als 190 Staaten, die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt unterzeichnet haben, in Südkorea über weitere Umweltschutzmaßnahmen. Dabei ging es auch um Synthetische Biologie, die von Kritikern manchmal als „extreme Gentechnik“ bezeichnet wird. Nach zähem Ringen beschlossen die Teilnehmer, Vorsorge zu empfehlen. Die Regierungen sollen den Umgang mit Synbio-Organismen regulieren.

Einstimmig beschlossen die 194 Vertragsstaaten der Biodiversitäts-Konvention auch, dass…

[+] mehr...

Die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes hat gestern kein Urteil darüber gefällt, ob konventionell gezüchtete Gemüsesorten weiter patentiert bleiben dürfen. Erst in drei bis fünf Monaten werde die schriftliche Entscheidung mitgeteilt, sagte Ruth Tippe von der Initiative „Kein Patent auf Leben!“ dem Infodienst. Vor dem Patentamt in München, wo gestern eine Anhörung zu den umstrittenen Fällen stattfand, hatten sich Demonstranten versammelt und forderten ein Eingreifen der Politik, um die Patentierung…

[+] mehr...

Der Freistaat Bayern und die CSU sollen sich in Brüssel für rechtssichere Gentechnik-Anbauverbote einsetzen, fordert der Bund Naturschutz. Ein „Kniefall vor der Gentechniklobby“ müsse verhindert werden, so der Appell an Ministerpräsident Horst Seehofer und den niederbayerischen CSU-Bezirkschef Manfred Weber, der die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament anführt.

Der zurzeit in Brüssel diskutierte Vorschlag für eine Änderung des Gentechnik-Zulassungsverfahrens sieht vor, dass…

[+] mehr...

Ein neuer Bericht zeigt, wie viele Pflanzen und Tiere vom Europäischen Patentamt bereits als „Erfindung“ eingestuft wurden. 2.400 Pflanzen und 1.400 Tiere stehen schon unter Patentschutz, die meisten sind gentechnisch verändert. Doch auch 120 konventionell gezüchtete Lebewesen wurden patentiert – obwohl das vom Recht eigentlich nicht gedeckt ist.

Doch Konzerne nutzen aus, dass die Patentverordnung an dieser Stelle zu schwammig ist – und das Europäische Patentamt, eine Nicht-EU-Organisation mit Sitz in…

[+] mehr...

Die EU will mehr Obst in die USA verkaufen, stößt dabei aber auf Hindernisse. Doch sie könnte Washington bei der Gentechnik ködern: Zulassung von acht in der Warteschleife steckenden Gentech-Pflanzen, dafür sollen die europäischen Exporteure mehr Äpfel und Birnen über den Atlantik schicken können. Das könne auch die Verhandlungen über das TTIP-Abkommen neu beleben, erklärte der bald aus dem Amt scheidende Handelskommissar Karel De Gucht seinen Kollegen im September.

Der Regierung in Washington ist es ein…

[+] mehr...

In den Niederlanden ist eine neue salzwassertolerante Kartoffelsorte gezüchtet worden - und das ganz ohne Gentechnik. Weltweit sind fast 50% der bewässerten Ackerflächen von Versalzung bedroht.

Der Ökolandwirt Marc van Rijsselberghe gründete die Salzfarm Texel auf der gleichnamigen Insel im Norden des Landes und forschte mit Dr. Arjen de Vos von der Freien Universität Amsterdam an Feldfrüchten, die Salzwasser vertragen. „Bisher haben sich alle darauf konzentriert, wie man Salzwasser zu Süßwasser…

[+] mehr...

Der Pollen von Maispflanzen fliegt weiter als oft angenommen. Deshalb seien größere Abstände zwischen Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen und schützenswerten Flächen nötig, erklären Wissenschaftler. Sie haben 10 Jahre lang Proben in Deutschland, der Schweiz und Belgien genommen.

An über 200 Standorten überprüften die Forscher zwischen 2001 und 2010, wie weit weg von einem Mais-Acker noch größere Mengen an Pollen der Pflanze in spezielle Fallen gegangen waren. Ihr Ergebnis: natürlich landet ein…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK