In den USA darf wohl schon bald eine weitere gentechnisch veränderte Sojapflanze des Konzerns Monsanto angebaut werden. Eine Behörde des Landwirtschaftsministeriums gab MON 87751 letzte Woche das vorläufige Okay. Interessant: eine bereits für eine andere Sojalinie erteilte Genehmigung soll auf die neue Monsanto-Soja ausgeweitet werden. Dabei produziert die Neue mehr und anderes Gift.

Die bereits genutzte MON 87701 sondert ein Insektengift ab, da ihm DNA des Bakteriums Bacillus thuringiensis (Bt)…

[+] mehr...

Das chinesische Landwirtschaftsministerium lässt auch weiterhin keinen Anbau von gentechnisch verändertem Reis oder Mais zu. Drei Pflanzen, die noch in der Warteschleife hängen, haben ihre Biosicherheitszertifikate wieder verloren, berichtet die französische Zeitung Le Monde. Die Zertifikate waren Mitte August nach fünf Jahren abgelaufen und nicht verlängert worden.

Eine offizielle Erklärung gab es laut Le Monde nicht. 2009 hatten zwei Linien von gentechnisch verändertem Reis und eine Maisvariante die…

[+] mehr...

Eis von Häagen-Dazs wird weiterhin kein Vanillearoma enthalten, das von Hefekulturen mit künstlicher DNA erzeugt wurde. Das bestätigten die Konzerne General Mills und Nestlé, die sich die Rechte an der Marke teilen, gegenüber der Umweltorganisation Friends of the Earth.

Hintergrund: Lebensmittel- und Kosmetikindustrie investieren zunehmend in Techniken der Synthetischen Biologie („Synbio“). Diese gehen meist über herkömmliche Gentechnik hinaus. So wird etwa DNA mittels Computersoftware entworfen und…

[+] mehr...

In einem weiteren US-Bundesstaat wird es bald eine Abstimmung darüber geben, ob Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen in Lebensmitteln gekennzeichnet werden müssen. Über 125.000 Bürger aus Colorado unterzeichneten eine entsprechende Petition, nötig waren nur 86.000.

Anfang November kommt es damit zum Volksentscheid, teilte die Initiative „Right To Know Colorado“ mit. Das Sammeln der zahlreichen Unterschriften sei nur möglich gewesen, weil über 500 Freiwillige mitgeholfen hätten, freute sich…

[+] mehr...

Im vergangenen Jahr erteilten die Patentämter über 200 Patente auf landwirtschaftlich genutzte Pflanzen und Tiere. Drei Viertel sind gentechnisch verändert, wie aus einem Bericht des Justizministeriums an den Bundestag hervorgeht.

163 der insgesamt 220 Patente betreffen gentechnisch veränderte Pflanzen oder Tiere. Bei den Pflanzen sind es fast 90 Prozent, bei den Nutztieren etwas über 40 Prozent. Eines der Patente wurde vom Deutschen Patentamt erteilt, die übrigen vom Europäischen Patentamt mit Sitz in…

[+] mehr...

27 Unternehmen der Eierbranche in Deutschland wurden von Greenpeace befragt, 24 von ihnen verfüttern keine gentechnisch veränderten Pflanzen an ihre Tiere. „Das ist ein wichtiger Erfolg!“, freut sich die Umweltschutzorganisation – und hofft auf eine Umstellung auch beim Geflügelfleisch.

„Die Eierbranche macht vor, wie es geht. Sie zeigt, wer ohne Gentechnik füttern will, der kann das auch“, kommentierte Stephanie Töwe von Greenpeace die Ergebnisse der Umfrage. In der Massentierhaltung landet häufig…

[+] mehr...

Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben sich dafür ausgesprochen, die wissenschaftliche Beratung in der EU auf eine breitere Basis zu stellen. Diese müsse „unabhängig, objektiv und transparent“ sein, forderten sie in einem Brief an den künftigen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Hintergrund ist der Streit um die derzeitige Chefberaterin Anne Glover, die unter anderem für die Agro-Gentechnik eintritt.

Es ist bereits der zweite Brief der NGOs in dieser Sache. Nach dem ersten war ihnen nach…

[+] mehr...

Farmer in mehreren Bundesstaaten der USA haben bereits mit Insekten zu kämpfen, die immun gegen das von Gentechnik-Pflanzen abgesonderte Bt-Gift sind. Nun könnte auch Pennsylvania betroffen sein, befürchtet der Insektenforscher John Tooker von der Penn State University.

Auf drei Feldern in Mifflin County, einer Gebietskörperschaft des Bundesstaats an der Ostküste, habe er schwer beschädigte Maisfelder untersucht, schreibt der Forscher auf der Website Ag Professional. Die gentechnisch veränderten Pflanzen…

[+] mehr...

Seit gestern ist ein Teil des Vertragstexts des Freihandelsabkommens zwischen EU und Kanada (CETA) öffentlich, das als Blaupause für das Abkommen mit den USA (TTIP) gilt. Nicht Brüssel oder Ottawa stellten das 500 Seiten starke Dokument ins Netz, sondern die Tagesschau. Enthalten sind auch Passagen zur Biotechnologie und gentechnisch veränderten Organismen.

Als „gemeinsames Ziel“ wurde dabei beispielsweise vereinbart, bei der Regulierung zusammen zu arbeiten, um „negative Auswirkungen auf den Handel“ zu…

[+] mehr...

Weil in Maislieferungen immer wieder gentechnische Verunreinigungen entdeckt worden waren, blockiert China den Import aus den USA. Die Agrarexporteure ersuchen nun die Regierung in Washington um Hilfe: Landwirtschaftsminister Tom Vilsack müsse „sofort, direkt und persönlich“ eingreifen, fordert ein Verband. Zu dessen Mitgliedern gehört auch der Schweizer Gentech-Konzern Syngenta, der den Auslöser des Streits herstellt: den transgenen Mais MIR162.

Laut Medienberichten durften im Jahr 2013 insgesamt…

[+] mehr...

Ein mexikanisches Gericht hat dem US-Konzern Monsanto die Genehmigung zum Anbau von herbizidresistentem Gentechnik-Soja entzogen. Der Richter begründete das Urteil mit Risiken für die Honigproduktion, wie die britische Zeitung The Guardian berichtet.

Monsanto hatte die Lizenz zum Anbau der transgenen Sojapflanzen, die gegen das ebenfalls vom Konzern vertriebene Spritzmittel „Roundup“ resistent sind („Roundup Ready“), vor zwei Jahren erhalten. Die Genehmigung galt für 250.000 Hektar in sieben…

[+] mehr...

Das US-Landwirtschaftsministerium hat sich letzte Woche dafür ausgesprochen, weitere gentechnisch veränderte Mais- und Sojapflanzen zuzulassen. Anders als die meisten der bislang angebauten Gentech-Sorten sind diese nicht nur gegen das Herbizid Glyphosat resistent, sondern auch gegen noch ältere Gifte. Umwelt- und Verbraucherschützer warnen, die Menge der ausgebrachten Chemikalien werde sich vervielfachen – was unter anderem zu Gesundheitsproblemen bei Landwirten führen könne.

Die neuen…

[+] mehr...

In den USA will der Nationale Forschungsrat bis zum Frühjahr 2016 einen umfassenden Bericht über Geschichte, Gegenwart und Zukunft gentechnisch veränderter Pflanzen vorlegen. Doch schon bevor die auserkorenen Experten ihre Arbeit aufnehmen, gibt es Kritik. Dass am Ende eine positive Beurteilung der Agro-Gentechnik stehen werde, sei angesichts der Personalauswahl wahrscheinlich, meinen zahlreiche Forscher.

19 Wissenschaftler sollen die bisherige Entwicklung und die Zukunftsaussichten gentechnisch…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Insekten gelten einigen Forschern als Wunderwaffe gegen Krankheiten. In Brasilien soll die Population von Stechmücken, die das Dengue-Virus übertragen können, durch genmodifizierte Artgenossen geschwächt werden. Wissenschaftler aus London wollen nun auch Malaria-Mücken mittels Gentechnik zu Leibe rücken.

Im Magazin Nature Communications veröffentlichten die Moskitoforscher des Imperial College London ihre Ergebnisse. Ihre Herangehensweise: bei männlichen Exemplaren der Stechmücke…

[+] mehr...

In den letzten sechs Monaten hat das Projekt „Gentechnikfreie Regionen in Deutschland“ erneut Zuwachs bekommen: 14 Kommunen haben den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf eigenen Flächen per Pachtvertrag untersagt. Registriert wurde erstmals auch eine Initiative aus Berlin.

Die Kommunen, die den Anbau von transgenen Pflanzen auf ihren Pachtäckern nun ausschließen, liegen überwiegend in Baden-Württemberg und Bayern, wie das Projekt Gentechnikfreie Regionen letzte Woche per Email mitteilte. In…

[+] mehr...

Der Vize-Fraktionsvorsitzende der CDU, Michael Fuchs, hat seine Partei und deren Chefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, zu einer liberaleren Wirtschaftspolitik aufgerufen. Dazu gehört für ihn auch die „grüne Gentechnik“, also gentechnisch veränderte Pflanzen auf Acker und Teller. Den Koalitionspartnern CSU und SPD ist Fuchs' Partei aber schon jetzt zu gentechnik-freundlich.

Fuchs fordere von Merkel „bei umstrittenen wirtschaftspolitischen Themen wie etwa der grünen Gentechnik oder dem Fracking mehr…

[+] mehr...

Nach einigem Hin und Her bleibt ein großer Teil der Eierproduktion in Deutschland wohl doch gentechnikfrei. „Wir rechnen damit, dass zum Jahresende nahezu alle Schaleneier im deutschen Lebensmitteleinzelhandel aus gentechnikfreier Tierfütterung stammen“, teilte der Sprecher des Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik, Alexander Hissting, heute mit.

Hintergrund sind Verhandlungen zwischen Supermarktgrößen wie Rewe, Edeka, Aldi und Lidl mit ihren Lieferanten. Die Lebensmittelhändler wollen die Eierproduzenten…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament macht gerade Urlaub – doch gleich nach der Sommerpause steht ein heikles Thema auf der Tagesordnung: die Reform der Anbauverbote bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Einige Organisationen haben deshalb einen Brief an die deutschen Abgeordneten und die zuständigen Berichterstatter geschickt. Ihre Forderung: die Mitgliedstaaten der EU sollen Verbote erlassen können, die diesen Namen auch verdienen.

Im Juni hatten die Umweltminister aller Mitgliedstaaten – mit Ausnahme derer von…

[+] mehr...

Laut ihrem Koalitionsvertrag will sich die Große Koalition eigentlich für eine Erweiterung der Gentechnik-Kennzeichnungspflicht einsetzen: wenn Tiere mit gentechnisch verändertem Soja oder Mais gefüttert werden, sollen Milch, Fleisch oder Eier auch entsprechend ausgewiesen werden. Bislang ist das nicht so – und so schnell wird sich daran wohl auch nichts ändern. Zurzeit sei erst eine „vorläufige Abschätzung“ in Planung, berichtete die Süddeutsche Zeitung am Montag unter Berufung auf ein Schreiben der…

[+] mehr...

Die Lebensmittelbehörde der EU hält das französische Verbot, gentechnisch veränderten Mais von Monsanto anzubauen, für unbegründet. Vor einigen Tagen veröffentlichte die EFSA eine Stellungnahme. Anfang Mai hatte ein Gericht Klagen gegen das Anbauverbot abgewiesen.

Laut EFSA hat die französische Regierung keine ausreichende wissenschaftliche Begründung vorgelegt, um ein Verbot des Anbaus des Gentechnik-Maises MON810 zu rechtfertigen. Voraussetzung für die Sofortmaßnahme, die Paris ergriffen hat, ist laut…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK