Lobbyverbände der Agrarindustrie drängen die scheidende EU-Kommission, vor ihrem Abgang noch acht gentechnisch veränderte Pflanzen durchzuwinken. Jede weitere Verzögerung führe zu einer „Selbstmordsituation für das europäische Wachstum“, hieß es am Freitag vom Landwirtschaftsdachverband Copa-Cogeca, der Fleischindustrie und anderen Gruppen. Die Gentech-Pflanzen seien sicher. Dabei hatte die EU-Lebensmittelbehörde einige Studien zu eben jenen Pflanzen aufgrund von Mängeln zurückgewiesen, wie der Verein…

[+] mehr...

Laut spanischem Landwirtschaftsministerium ist der Anbau von Gentechnik-Mais in diesem Jahr um vier Prozent zurück gegangen. Zuvor war er seit 2010 kontinuierlich gestiegen. Der Gentech-Anteil an der Maisfläche reduzierte sich demnach leicht auf 31,2 Prozent. Allerdings halten Umwelt- und Agrarverbände die Angaben der Regierung für übertrieben – der transgene Mais nehme noch weniger Platz ein.

Das Ministerium rechnet für dieses Jahr mit einer Gentechnik-Fläche von circa 131.500 Hektar, letztes Jahr waren…

[+] mehr...

Der Schutz „geistigen Eigentums“ führt bei der Nahrung zu besonderen Problemen. So könne es traditionelles Wissen und Saatgut gefährden, wenn Entwicklungsländer internationalen Abkommen zum Sortenschutz beitreten, warnt die Schweizer Organisation „Erklärung von Bern“ (EvB). Besonders Kleinbauern seien davon betroffen.

Denn die Regierungen verpflichten sich, beispielsweise im Rahmen des Internationalen Verbandes zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV), kommerzielles Saatgut von Agrarkonzernen wie…

[+] mehr...

Die Grünen fordern von der Bundesregierung „ein klares Bekenntnis zur Gentechnikfreiheit in Wort und Tat“. Konkret wünschen sie sich Nachbesserungen am sogenannten Opt-Out-Mechanismus, der Gentechnik-Anbauverbote erleichtern soll, nach Einschätzung von Umweltpolitikern und -aktivisten aber zum Gegenteil führen könnte.

Das Opt-Out wurde von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ins Spiel gebracht, derzeit beschäftigt sich der Umweltausschuss des Parlaments in Brüssel damit. Die belgische Liberale…

[+] mehr...

Ein weiteres Agrarhandelsunternehmen hat den Gentechnik-Konzern Syngenta verklagt und verlangt Schadensersatz. Zusammen sei ihnen über 130 Millionen Dollar entgangen, so Trans Coastal Supply und Cargill, weil Syngenta genmodifizierten Mais an US-Farmer verkaufte, ohne dafür zu sorgen, dass deren Ernte auch nach China geliefert werden kann.

Die Händler werfen Syngenta vor, sich nicht mit genug Nachdruck um eine chinesische Importzulassung für seinen insektengift-produzierenden Mais MIR162 bemüht zu haben.…

[+] mehr...

Die geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada und der USA sorgen weiter für Wirbel. Am Freitag protestierten Bauern, Bäcker und Ärzte zusammen mit Umwelt- und Tierschützern vor der SPD-Zentrale in Hannover. Die Partei müsse sich klar zum Schutz der Verbraucher bekennen. Das Bundeswirtschaftsministerium verteidigt unterdessen die „regulatorische Kooperation“ von Behörden in Europa und Übersee. Aus Sicht von Kritikern könnte dies die Vermarktung von umstrittenen Produkten, beispielsweise Gentech-Organismen und…

[+] mehr...

Gibt es ein Abschiedsgeschenk der scheidenden EU-Kommission an die Agrarindustrie? Durchaus möglich, meint der Verein Testbiotech aus München. Denn neun gentechnisch veränderte Pflanzen können jederzeit zugelassen werden, acht davon zum Import, eine zum Anbau. Dabei habe es in der Risikoprüfung „gravierende Mängel“ gegeben.

Im November tritt die neue Kommission des Luxemburgers Jean-Claude Juncker den Dienst an. Vorher haben José Manuel Barroso und sein Team – für Gentechnik ist Gesundheitskommissar…

[+] mehr...

Studien zu den Risiken werden häufig erst Jahre nach der Genehmigung von gentechnisch veränderten Pflanzen publiziert. Bei vielen dauert es gar ein Jahrzehnt, so das Ergebnis einer Literaturauswertung australischer Wissenschaftler. Würden sie dann endlich veröffentlicht, fehle es an wichtigen Angaben und Transparenz.

Die Gesundheitsexperten der Universitäten Flinders und Adelaide haben untersucht, welche Fütterungsstudien zu Gentechnik-Pflanzen vorliegen, die bereits irgendwo auf der Welt als Futter-…

[+] mehr...

Gestern wurde Daniel Hertwig, Redakteur des Informationsdienst Gentechnik, mit dem Salus-Medien-Nachwuchspreis 2014 geehrt. Sein Siegerbeitrag 'Wie sich die Agrar-Industrie die Welt zurecht legt' erschien im August 2013 im Umweltjournal Rheinland-Pfalz. Der Salus-Medienpreis zeichnet Veröffentlichungen aus, die sich kritisch mit den Risiken und Auswirkungen der Agro-Gentechnik beschäftigen oder der Frage nachgehen, welche Chancen eine ökologische und gentechnikfreie Landwirtschaft für eine gesunde…

[+] mehr...

Biologisch produzierter Mais erzielt höhere Preise und kommt ohne teure Kunstdünger und Chemie aus. Bio rechnet sich daher eher als Gentech-Mais, zeigt eine Erhebung des Landwirtschaftsministeriums in Washington. Dennoch macht Gentechnik um die 90 Prozent der US-Produktion aus.

Für die im September erschienene Analyse wertete Linda Foreman, eine Mitarbeiterin des Economic Research Service des Agrarministeriums, die offiziellen Zahlen der Maisproduktion in den USA bis 2010 aus. Demnach blieben einem…

[+] mehr...

Die EU-Gesetzgebung fordert Schutz von Umwelt und Verbrauchern beim Einsatz von Gentechnik-Pflanzen, doch das EU-Zulassungsverfahren gewährt diesen nicht. Dies ist das Fazit der Studie „Risiken mit amtlichem Siegel“, die der Bio-Dachverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) heute veröffentlicht hat.

Weder die für die Bewertung von Gentech-Pflanzen zuständige EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA noch ihre Methoden werden bei der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)…

[+] mehr...

In der EU wird zurzeit über nationale Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen diskutiert. Die Minister der Mitgliedstaaten haben im Sommer ihren Vorschlag unterbreitet – Gentechnik-Gegner übten scharfe Kritik. Nun ist das Parlament an der Reihe. Der Aufschlag der zuständigen Abgeordneten, einer Liberalen aus Belgien, kann sich sehen lassen.

Mit ihrem Entwurf für eine gemeinsame Position des Parlaments, macht Frédérique Ries klar: Auf die Minister kommen schwere Verhandlungen zu. Ries wünscht…

[+] mehr...

In kalifornischen Gewässern dürfen keine gentechnisch veränderten Lachse aufgezogen werden. Ein entsprechendes Gesetz wurde von Gouverneur Jerry Brown unterzeichnet. Der Entwickler des Gentech-Fischs wartet unterdessen weiter auf eine Zulassung für den US-Markt – und schreibt Verluste.

Bereits seit 2003 galt ein Gesetz, das die Produktion von transgenem Lachs an Kaliforniens Pazifikküste verbot. Nun wurde es auf alle Gewässer ausgeweitet. Ausnahmen soll es nur für Forschungsvorhaben in Tanks geben. Die…

[+] mehr...

Mit einem neuen Saatgut-Gesetz sollen Landwirte in Argentinien daran gehindert werden, Samen von gentechnisch veränderten Pflanzen aufzuheben, um sie später erneut auszusäen. Entwickelt wurde der Gesetzesentwurf von der Industrie, das zuständige Ministerium übernahm ihn. Das geht aus einem Bericht des agrarpolitischen Außendienstes der US-Regierung hervor. Zugleich werden Workshops für Ärzte und Ernährungsexperten empfohlen, bei denen diese von der „Unbedenklichkeit“ von Biotech-Produkten überzeugt werden…

[+] mehr...

Das kommt überraschend: eine Studie, an der Mitarbeiter von Monsanto beteiligt waren, warnt, beim Anbau von Gentechnik-Soja des Agrochemie-Konzerns könne es zu unerwünschten Effekten kommen. Eine in Nord- und Südamerika auftretende Schädlingsart könne sich dadurch besser verbreiten. „Unsere Ergebnisse sollten als Alarm interpretiert werden, dass der Befall mit S. eridania auf Feldern mit Bt-Sojabohnen zunehmen kann“, schreiben die Forscher.

Bt steht für Bacillus thuringiensis. Die Sojapflanzen haben…

[+] mehr...

Um die gentechnik-kritische Bevölkerung umzustimmen, hat die Regierung in Peking eine Kampagne im Fernsehen, Zeitungen und im Internet gestartet. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Kurz zuvor hatten die Behörden noch entschieden, mehrere Gentechnik-Pflanzen nicht zum Anbau im Land zuzulassen.

Nach mehreren Skandalen mit nicht-genehmigten Gentechnik-Lebensmitteln und fragwürdigen Verzehrstudien in Schulen ist vor allem die chinesische Mittelschicht skeptisch, wenn es um die Einführung von…

[+] mehr...

Erst vor wenigen Wochen musste der US-Agrochemiekonzern einigen Weizenfarmern Schadensersatz zugestehen. Sie hatten geklagt, weil vor einem Jahr ihre Exporte nach Asien eingebrochen waren – Grund war der Fund von gentechnisch verändertem Weizen auf einem Feld in Oregon. Nun wurde das nicht-genehmigte Gentech-Getreide wieder entdeckt, diesmal in Montana. Die zuständige Behörde hat keine Erklärung.

Nach Angaben einer Behörde des Landwirtschaftsministeriums wurde der transgene Weizen auf dem Gelände der…

[+] mehr...

Unter der neuen EU-Kommission soll das jetzige Genehmigungsverfahren bei Gentech-Pflanzen auf den Prüfstand. Vor dem Parlament wiederholte der künftige Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis aus Litauen, was Jean-Claude Juncker bereits im Juli angekündigt hatte. Es gibt aber auch die Befürchtung, dass so vor allem Kritik am derzeit diskutierten „Opt-Out“ ausgebremst werden soll.

„Während der ersten sechs Monate meiner Amtszeit werde ich die für die Zulassung genetisch veränderter Organismen geltenden…

[+] mehr...

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat im Rahmen des Klimagipfels die Ziele der neuen „Globalen Allianz für klimasmarte Landwirtschaft“ gelobt. Das neue Agrar-Bündnis, zu dem auch der Gentechnik-Konzern Syngenta und der Fast-Food-Riese McDonald's gehören, will 500 Millionen Bauern vor den Folgen des Klimawandels schützen und „aktiv zu einem nachhaltigen und fairen Anstieg der Agrarproduktion und Einkommen beitragen.“ 100 zivilgesellschaftliche Organisationen sind skeptisch: die industrielle Landwirtschaft und…

[+] mehr...

Die heute in Berlin vorgestellte Studie bestätigt Ausmaß und Folgen widerstandsfähiger Unkräuter in der US-amerikanischen Landwirtschaft, die beim Anbau von Gentech-Pflanzen entstehen. Sie zeigt aber auch die noch unbekannte Dimension des Resistenzproblems in Europa, vor allem gegen das Pflanzengift Glyphosat, das auch in der gentechnikfreien Landwirtschaft breit angewendet wird. Die Bewertung der Autoren, welche die Studie im Auftrag der europäischen Grünen erstellt haben, ist eindeutig: Superunkräuter…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK